Seiteninhalt
Endokrinologie (von griech. ἔνδον endon ‚innen‘ und κρίνειν krinein ‚abscheiden‘) und Stoffwechsel sind topaktuelle Forschungsgebiete mit einem jährlichen Publikationsumfang von weltweit über 200.000 Publikationen.
Nahezu jedes Bevölkerungsmitglied - vom Neugeborenen bis ins hohe Alter – ist in der einen oder anderen Form von einer endokrinologischen oder metabolischen Erkrankung betroffen. Auch viele „Volkskrankheiten“ sind in hohem Maß endokrin-metabolisch bedingt, etwa Hypertonie (Hochdruckerkrankung), Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) oder Osteoporose (Knochenschwund).
Endokrinologie und Stoffwechsel umfassen ein breites Spektrum aus Diagnostik und Therapie von Erkrankungen – u.a. der Schilddrüse und Nebenschilddrüse, der Hypophyse und aller Verbindungen zwischen Knochen-, Lipid- und Zuckerstoffwechsel.
Zu den Schwerpunkten zählen aber auch intestinale Hormone, Gehirn, Immun- und entzündungsmediierte Endokrinopathien, endokrinologische Fertilitätsfragen und Genderforschung sowie auch onkologische Themen.

Team Laborplattform und Arbeitsgruppe EndoGenLab, Leitung Univ.-Prof. Dr. Barbara Obermayer-Pietsch