
Wissenschaft schafft Wissen. Wissen verbessert
Behandlungsmöglichkeiten. Bessere Behandlungsmöglichkeiten verbessern
Lebensqualität und Lebenszeit unserer PatientInnen. Intensive
Forschungstätigkeit ist daher ein zentrales Thema der Abteilung für
internistische Onkologie. Durch Forschung und wissenschaftlichen Austausch
stellen wir für unseren PatientInnen die bestmöglichen Therapieoptionen
auf dem modernsten Stand des Wissens sicher.
Onkologische Forschung umfasst sowohl
grundlagenwissenschaftliche Projekte, translationale Untersuchungen,
klinische Studien als auch Forschung im Bereich der Krebsdiagnostik. In
diesen Bereichen tragen die Mitarbeiter der Abteilung für klinische Onkologie
wichtige Erkenntnisse zum aktuellen Stand des Wissens bei. Diese
Forschungstätigkeit ist nicht zuletzt ein Garant dafür, dass PatientInnen nach
dem jeweils aktuellen Stand des internationalen Wissens und mit den modernsten
Methoden an unserer Abteilung betreut werden.
An der Klinischen Abteilung für Onkologie werden
regelmäßig neuartige medikamentöse Verfahren in klinischen Untersuchungen
geprüft.
Unsere PatientInnen können daher das Privileg in
Anspruch nehmen, neueste – sonst noch nicht verfügbare Therapieverfahren –
durch Teilnahme an Klinischen Studien zu erhalten.
Die Klinische Abteilung für Onkologie führt
nicht nur eigenständig Forschungsprojekte zur Verbesserung therapeutischer
Möglichkeiten durch, sondern ist auch Teil eines internationalen Netzwerkes von
Forschungseinrichtungen in Österreich, in Europa und international.
Besonderes Augenmerk liegt in der klinischen
Forschung auch auf dem Bereich der Psychoonkologie und der Palliativmedizin,
die beide wichtige Bausteine der onkologischen PatientInnenversorgung an der
Klinischen Abteilung für Onkologie sind.
Mit dem Zugewinn an Wissen über die molekularen Ursachen
von Krebserkrankungen liegt ein besonderes Interesse der Abteilung für
klinische Onkologie im Bereich der personalisierten Tumortherapie. Die molekulare
Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen durchlebt aktuell einen
grundlegenden Wandel, indem nach genetischen Veränderungen im
Tumormaterial von Patienten gesucht wird, die therapeutisch nutzbar sind. Dazu
wird das Tumormaterial in spezialisierten Laboren auf Genveränderungen und
Mutationen feingewerblich untersucht und das Wissen der
verschiedensten Fachrichtungen genutzt, um die molekularen Ergebnisse in das
klinische Gesamtbild zu integrieren. Dies hat das Ziel neue zielgerichtete
Behandlungsoptionen zu evaluieren und einzusetzen. Hierbei ist es unser
Hauptanliegen für jeden einzelnen Patienten eine personalisierte Krebstherapie
mit dem Ziel eines maximalen Therapieansprechens bei möglichst wenigen
Nebenwirkungen zu finden.